
Spielstärke optimal verbessern
Welche Faktoren sind wichtig?
Die spielerische Stärke in Mannschaftssportarten basiert auf mehreren verschiedenen Faktoren. So kann sich die Stärke eines Teams zwar durch das jeweilige Spielermaterial, das einer Mannschaft zur Verfügung steht äußern. Das bringt jedoch nur herzlich wenig, wenn es den Spielern des Teams nicht gelingt auch als solches zusammenzuspielen. In diesem Fall ist die Stärke eines Teams zwar auf dem Papier ersichtlich, allerdings ist davon auf dem Platz, wo es entscheidend ist, dann nur äußert wenig zu sehen. Daneben gibt es jedoch auch weitere Faktoren, die einen Ausblick auf die spielerische Stärke eines Teams liefern können.
Vereinsinterne Faktoren
Selten berücksichtigt und dennoch ein wichtiger Faktor sind die Vereinsinternen Faktoren, die sich für einen Großteil der Anhänger hinter deren Rücken abspielen. So laufen die Vorbereitungen für die Zukunft im Hintergrund stetig weiter, was auch bedeutet, dass sich sowohl die Vereine als auch deren Spieler Gedanken über kommende Schritte machen. So kann Unsicherheit was die Zukunft einer Mannschaft, deren Spieler oder des Trainers darin äußern, dass eine Mannschaft nicht dazu in der Lage ist deren volles Potenzial zu entfalten. Unruhe innerhalb eines Vereins kann sich somit auch auf das Leistungsvermögen der Spieler in einer Mannschaft auswirken.
Teaminterne Gegebenheiten
Wie es innerhalb einer Mannschaft funktioniert, darüber kann unter anderem die Stimmung einen Aufschluss geben. Tritt das Team als eine Einheit auf? Oder Kochen einige Spieler Ihr eigenes Süppchen? Gibt es disziplinarische Probleme innerhalb der Mannschaft oder wird sogar der Trainer von einem Großteil der eigenen Spieler kritisch gesehen? All diese Fragen können einen Aufschluss darüber geben, wie es um die Stimmung innerhalb eines Teams bestellt ist. Natürlich spielt da auch die allgemeine Stimmung innerhalb der Gruppe von Spielern und des Trainerteams eine Rolle, wo natürlich auch die vergangenen Ergebnisse und die Tabellensituation einen Einfluss darauf haben.
Ergebnisbasierte Situationen
Selbst wenn eine Mannschaft, Woche für Woche spielerisch ansprechende Leistungen abliefert, nützt dies nur äußerst wenig, wenn dabei die benötigten Punkte auf der Strecke bleiben. Doch gerade zum Anfang einer neuen Saison kann es passieren, dass eine Mannschaft, durch das Ausbleiben von Ergebnissen, in einen Abwärtsstrudel gerät. Schnell wird dann der Fehler gemacht, die Stärke einer Mannschaft einzig und allein anhand der Ergebnisse und der Platzierung in der Tabelle festzumachen. Zwar können sich ausbleibende Erfolgsergebnisse in der Folge auch auf die Stimmung einer Mannschaft auswirken, was ebenfalls Auswirkungen auf die Spielstärke haben kann, doch in der Regel verlernt eine Mannschaft das Spielen nicht komplett, nur weil diese zuvor einige Niederlagen einstecken musste. Manchmal kann ein Team seine eigentliche Stärke auch einfach nur gerade nicht vollständig abrufen, wobei auch Faktoren eine Rolle spielen, die man einfach nicht beeinflussen kann.
Unbeeinflussbare Tatsachen
Nicht selten basiert die aktuelle Spielstärke einer Mannschaft auch auf äußeren Faktoren, welche weder Mannschafts- oder Vereinsintern beeinflusst werden können. Hierzu zählen zum Beispiel Verletzungen wichtiger Schlüsselspieler, die Mannschaftsintern nicht anders aufgefangen werden können. Derartige Verletzungen können sich zu nahezu jedem Zeitpunkt in einer Saison ereignen, ohne dass jemand Einfluss darauf nehmen könnte. Dennoch können sich auch solche Faktoren, nicht unwesentlich, auf die Stärke eines Teams und dessen Spieler auswirken. Hierzu zählen unter anderem auch wetterbedingte Spielausfälle, welche dazu führen, dass ein vorbereitetes Team plötzlich ungeplant länger bis zu der nächsten Begegnung warten muss.
Spielerische Umstände
Am ausschlaggebendsten ist jedoch immer das, was auf dem Platz ist. Und somit das, was eine Mannschaft dort spielerisch zeigt. Kennen die Spieler die Laufwege der Mitspieler? Unterstützt sich das Team auf dem Platz? Solche Dinge geben Schlussendlich den Ausschlag, wenn es darum geht, die Stärke einer Mannschaft zu beurteilen. Hierbei spielt auch die Kreativität im Spiel eine nicht unwichtige Rolle. Natürlich lassen sich diese Dinge nicht nach nur einer Partie zweifelsfrei, in Bezug auf eine Mannschaft, beurteilen. Dazu benötigt es in der Regel schon mehrere Spiele, um eine klare Aussage, in Bezug auf die spielerische Stärke einer Mannschaft, treffen zu können.
Belastung der Spieler
Zu guter Letzt sollte man niemals auch die Belastung vergessen, welcher sich die Spieler einer Mannschaft ausgesetzt sehen. So kommen neben den Spielen im Verein in der Regel auch internationale Begegnungen auf Klubebene sowie mit der Nationalmannschaft hinzu. Bei diesem Programm ist es daher auch keineswegs verwunderlich, dass ein Großteil der Spieler während einer Saison einmal eine Pause braucht. Und ebenso wenig verwunderlich ist es, dass nicht jeder Spieler in jeder Begegnung an seine Topleistungen, zu denen er imstande ist herankommt.
Autor: Rene Schaloske
Foto/Bild: Michal Jarmoluk -
Hände, Freundschaft
Aktualisiert: 09.06.2019